Konfiguration der Visu KnxWeb2 via LinKNX für KNX

Vorwort

Die nachfolgenden Befehle und Möglichkeiten existieren nur, wenn zuvor wie hier beschrieben die benötigten Komponenten installiert wurden. Weiterhin sollte das Raspberry Pi bereits mit dem entsprechenden FT1.2-Adapter für die Busankopplung ausgestattet sein und das Schalten von KNX-Aktoren wie hier beschrieben funktionieren.

Diese Anleitung zeigt die Konfiguration von Bus-Komponenten mithilfe des KnxWeb2-Webinterface für die Logik-Ebene LinKNX. Weiterhin wird gezeigt, wie auf einfache Weise eine Übersichtsseite mit einigen Bedienelementen zur Steuerung von KNX-Aktoren erstellt werden kann.

Diese Anleitung ist bewusst sehr kurz und wenig detailliert, da in einem anderen Blog-Eintrag eine (subjektiv) bessere Kombination aus Logik-Ebene und Visualisierung vorgestellt wird. Die Anleitung dient in erster Linie dazu, überprüfen zu können, ob die eigenen Ideen umsetzbar sind und zum erleichterten lernen der Wechselwirkungen zwischen Logik-Ebene und Visualisierung.

Für das gesamte Beispiel wird ein Rollladen-Aktor mit folgenden Kanälen angenommen:

  • Rollo_move, 0/0/1 (1 herauffahren, 0 herunterfahren)
  • Rollo_stop, 0/0/2 (1/0 stoppe das fahren)

Erstkonfiguration von KnxWeb2

Um zur Konfiguration der Bus-Komponenten zu gelangen, muss zunächst der Raspberry Pi per Browser angesteuert werden. Die nachfolgende Abbildung zeigt einen Raspberry Pi mit IP-Adresse 192.168.20.

Uebersichtsseite-LinKNX_KnxWeb2

Anschließend kann durch einen Klick auf den markierten Link die Konfiguration beginnen. Beim Erststart wird dabei zunächst ein kurzer Konfigurations-Dialog gestartet, welcher folgendermaßen aussieht:

KnxWeb_Erststart_Check

Sollte dabei bei einem Punkt ein rot eingefärbtes NotOk erscheinen, so bietet es sich im allgemeinen an das Raspberry Pi neu zu starten. Sollte sich das Problem dabei nicht lösen, bietet es sich an die komplette Installation zu wiederholen.

Nach einen Klick auf Next erscheinen die eigentlichen Konfigurationsmöglichkeiten. Dabei sollte in jedem Fall die Sprache (Language) auf Deutsch eingestellt werden. Zusätzlich kann der Titel der späteren Übersichtsseite (Title of HTML page of Knxweb) sowie ein alternatives Aussehen (UI Theme) festgelegt werden. Ein Klick auf Check zeigt weitere (optionale) Funktionen die bereitgestellt werden können. Sollte dort ein rotes NotOK zu finden sein, ist dies meist nicht weiter schlimm.

KnxWeb_Erststart_Konfiguration

Abschließend kann per Klick auf Next der Erstkonfigurationsassistent beendet werden. Im letzten Reiter Done sollte auf click here to configure knxweb geklickt werden.

Hinweis: Der Erstkonfigurationsassistent kann jederzeit durch durch Eingabe von

http://[IP/Computername]/knxweb2/check_install.php

erneut aufgerufen werden. So kann z.B. jederzeit die Sprache oder das Theme von KnxWeb2 geändert werden.

Nun landet man bei der eigentlichen Konfiguration von LinKNX und KnxWeb2.

Konfiguration von Bus-Komponenten via LinKNX

Die nun zu sehende Übersicht kann nun dazu genutzt werden KNX-Komponenten (sogenannte Objekte) anzulegen und die Übersichtsseite mit Bedienelementen zu versehen.

KnxWeb_Konfiguration_Übersicht

Für das Beispiel eines Rolladen-Aktors müssen zunächst zwei Objekte angelegt werden. Dazu muss im Haupt-Menü links zunächst auf den Eintrag Objekte geklickt werden. Nach einer kurzen Ladezeit muss nun auf den Eintrag Ein Objekt hinzufügen (grünes +-Icon) im Haupt-Menü geklickt werden.

KnxWeb_Konfiguration_Objekterstellung

In der nun erscheinenden Maske muss eine ID, der Name der KNX-Typ (mehr dazu z.B. hier) die Gruppenadresse (auch Kanaladresse) und spezielle Schalter (flags) gesetzt werden. Die ID und Name können dabei beliebig gewählt werden, sollten aber der physikalischen Verteilung der KNX-Komponenten entsprechen (z.B. Rollo_Wohnzimmer_Links). Der KNX-Typ sowie die Gruppenadresse sind zwingend so einzustellen, wie die jeweilige KNX-Komponente konfiguriert/programmiert wurde. Die Funktionsweise der Schalter sind aufgrund fehlender Dokumentation unbekannt, es wird jedoch auf die standardmäßige Verwendung von cwtu hingewiesen.

Der zusätzlich gesetzte Schalter f (force) dient dazu dass ein Signal für die KNX-Komponente in jedem Fall gesendet wird. Da der KNX-Datentyp 1.001 (EIS1) ein ein/aus Datentyp ist, welcher im Normalfall von Lichtschaltern o.Ä. genutzt wird, speichert die Logik-Ebene LinKNX den zuletzt übertragenen Wert, z.B. ein. Wird dann nochmals eingeschaltet, so sendet LinKNX kein weiteres Signal, da „das Licht ja schon brennt„. Dieser Sachverhalt führt aber bei dem vorgestellten Beispiel eines Rollladens zu Problemen, da somit z.B. ein zweimalig hintereinander ausgeführtes Hochfahren mit zwischenzeitlichem Stop nicht möglich wäre, weil sich LinKNX beim ersten Hochfahren merken würde „ich bin bereits hochgefahren, nun sollte nur noch heruntergefahren werden„. Mittels Schalter f ist aber ein mehrmaliges hochfahren möglich.

Durch ein Klick auf Speichern kann das Objekt abgespeichert werden. Es sollte nun in der Objektübersicht aufgelistet sein. Die nachfolgende Übersicht zeigt die zwei erstellten Objekte zur Ansteuerung eines Rolladen-Aktors.

KnxWeb_Konfiguration_ObjektübersichtDie für das Beispiel benötigten Objekte sind damit vollständig.

 

KnxWeb2 Bedienelemente definieren

Damit nun die jeweiligen KNX-Komponenten mithilfe eines Web-Interface angesteuert werden können, müssen anschließend Bedienelemente auf einer Übersichtsseite untergebracht werden. Dazu muss zunächst der Punkt Design bearbeiten im Haupt-Menü ausgewählt werden. Anschließend sollte zunächst ein neues Design mit dem Namen default mithilfe des Haupt-Menü-Eintrags Neues Design angelegt werden. Zusätzlich muss eine neue Zone mit beliebigen Namen angelegt werden.

Nun sollten für einen Rolladen drei Knöpfe (Buttons) angelegt werden. Dazu in der Auswahlliste (Drop-Down) des Haupt-Menü-Eintrags Widget einfügen unter Basic widgets den Eintrag Button auswählen. Ein neuer Knopf wird dann auf der Übersichtsseite erscheinen.

KnxWeb_Konfiguration_Design_Button

Die wichtigsten Einstellungsbereiche für einen Knopf in unserem Beispiel sind folgende:

  1. Einstellungen für Größe und Position auf der Übersichtsseite
  2. Bild für den Knopf
  3. Beschriftung/Name des Knopfes
  4. Festlegung der auszuführenden Aktion bei Aktivierung des Knopfes
  5. Festlegung der auszuführenden Aktion bei Deaktivierung des Knopfes

Die Punkte 4 und 5 stellen dabei die Verknüpfung eines Knopfes mit den vorher konfigurierten Objekten dar. Gleichzeitig unterliegen sie einer verwirrenden Nutzerführung. Aufgrund der Beschriftung Goto zone ist zunächst unklar das die beiden Punkte zur Festlegung von Aktionen eines Knopfes genutzt werden können. Um eine Aktion auf einen Knopf zu legen, sollte die Auswahlliste auf dem Element Aktion ausführen stehen gelassen werden und anschließend Edit gewählt werden.

Hinweis: Bei umfangreicheren Konfigurationen kann durch Auswahl einer entsprechenden Zone aus der Auswahlliste zwischen unterschiedlichen Übersichten gewechselt werden. Der Aufbau entspricht dann am ehesten derer von Links zwischen Webseiten. Wobei der Knopf einem Link entspricht.

In der nun erscheinenden Maske muss als Aktion der Eintrag Wert setzen gewählt werden.

KnxWeb_Konfiguration_Design_Button_Action_Übersicht

Anschließend muss das Objekt und der Wert angegeben werden, der bei Betätigung des Knopfes an die KNX-Komponente geschrieben werden soll.

KnxWeb_Konfiguration_Design_Button_Action_Objektauswahl

Dies sollte für die Punkte 4 und 5 auf gleiche Art konfiguriert werden, damit sowohl beim einschalten als auch beim ausschalten immer hochfahren an das Rollo gesendet wird.

Nach Konfiguration von drei Knöpfen zur Ansteuerung eines Rollos ist dabei die nachfolgende Übersichtsseite entstanden.

KnxWeb_Konfiguration_Design_Fertig

Der obere Knopf steuert dabei Rollo_move mit on an, er untere Steuert Rollo_move mit off an und der mittlere steuert Rollo_stop mit wahlweise on oder off an. Ist die Konfiguration abgeschlossen, so kann die Ansteuerung entweder über Design ausprobieren im Haupt-Menü ausprobiert werden oder das Design wird mittels Speichern im Haupt-Menü gespeichert und anschließend von der Übersichtsseite angesteuert. Dazu muss man zunächst wieder zurück zur Übersichtsseite (z.B. durch eingabe der IP/Computername des Raspberry Pi) und wählt dort anschließend den Link zur LinKNX home view.

Uebersichtsseite_HomeView

Die Ansteuerung des Rolladens sollte nun via Web-Interface funktionieren.

KnxWeb_Fertig

Hinterlasse einen Kommentar