Monat: März 2018

Was ist ein Raspberry Pi?

Sollte man auf diesen Blog gestoßen sein, hat man in der Regel schon eine gewisse Ahnung was ein Raspberry Pi (RPi, Abbildung 1) überhaupt ist. Sei es durch Erzählungen von Freunden, das lesen von Blogs oder durch andere Quellen wie z.B. Youtube. Schaue ich mir meine Statistiken zum Blog an, so kommen 99% der Besucher von einer einschlägigen Suchmaschine, d.h. es wurde bereits aktiv nach RPi oder verwandten Themen gesucht. Dennoch möchte ich hier in aller Kürze den RPi, seine Bestandteile sowie den Einsatzzweck vorstellen.

IMG_20180303_074738

Abbildung 1: Raspberry Pi Revision 1 Modell B

Der RPi wird häufig als sogenannter Einplatinen-Computer oder auch als embedded system (Eingebettetes System) bezeichnet. Die zweite Bezeichnung unterscheidet sich allerdings grundlegend von dem was die erste Bezeichnung suggeriert.

Als embedded system werden „Computer“ bezeichnet welche in einem Gesamtsystem eingebettet sind und – häufig unbemerkt vom Nutzer – ihren Dienst verrichten. Beispielsweise wird heute in den meisten Waschmaschinen das Waschprogramm von einem embedded system abgearbeitet. Das embedded system nimmt in diesem Beispiel  von der Nutzerschnittstelle „Wahlschalter“ den Befehl zur Ausführung des jeweiligen Programms entgegen und führt dieses aus. Für solch einen Einsatzzweck reicht eine einzelne Anwendung, das Steuerungsprogramm. Auf ein Betriebssystem, welches höhere Anforderungen an die Hardware und somit höhere Kosten bedeuten würde wird meist vollständig verzichtet[1].

Die Bezeichnung als Einplatinen-Computer suggeriert, dass der RPi als „normaler“ Computer genutzt werden kann. Also etwas mit Bildschirm, Tatsatur, Maus und einem Betriebssystem, welches Befehle in Form von Klicks oder Texteingaben entgegen nimmt und mehrere unterschiedliche Anwendungen gleichzeitig ausführen kann.

Der RPi vereint quasi beide Welten in einem System. Das und der sehr geringe Preis haben dem RPi zu seinem momentanen Erfolg verholfen. Der RPi wird von verschiedenen Betriebssystemen unterstützt, bietet aber auch Anschlüsse welche es ermöglichen direkt elektronische Komponenten anzuschließen und zu steuern. Aufgrund der damit einhergehenden Flexibilität ist der RPi für viele Einsatzgebiete geeignet. Daher auch das doppeldeutige Motto dieses Blogs „(Egal was du vor hast) Raspberry Pi tut’s“ 😉

Komponenten/Funktionen des RPi

Wie bei einem normalen Computer üblich, besitzt auch der RPi viele Anschluss- bzw. Verbindungsmöglichkeiten. Dazu zählen (je nach Modell)

  • Ethernet
  • WLAN
  • Bluetooth
  • USB2.0
  • HDMI + digital Audio
  • Analog Audio (Klinke)
  • Analog VideoOut (Chinch)
  • GPIOs

Bis auf den Punkt GPIOs sollten die genannten Anschlüsse allgemein Bekannt sein. Das Akronym GPIO steht für General Purpose Input Output, also frei übersetzt Beliebig nutzbare Ein- und Ausgabe. Bei dem in Abbildung 1 zu sehenden RPi sind die GPIOs in Form einer Pinnleiste (siehe oben Links) ausgeführt. Die Pinnleiste bzw. die GPIOs können genutzt werden um elektrische Schaltungen anzusteuern, Daten zu übertragen oder sogenannte RPi-Hats anzuschließen.

Die Möglichkeit elektrische Schaltungen anzusteuern ermöglicht in Kombination mit einer Netzwerkeinbindung (Ethernet, WLAN) sehr viele Anwendungsgebiete für den RPi. Dazu aber in einem zukünftigen Blogeintrag mehr.

 

Gibt es noch Fragen? Dann ab damit in die Kommentare 😉

[1]: Aufgrund sinkender Hardwarekosten könnte sich der Trend zukünftig umkehren